Schulterdystokie Workshop
Der Schulterdystokie-Workshop richtet sich an Hebammen, Berufsanfänger:innen sowie Wiedereinsteiger:innen in der Geburtshilfe, die ihre Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Schulterdystokie vertiefen möchten. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Kompetenz in Notfallsituationen erweitern und die Teamarbeit in der Geburtshilfe optimieren möchten.
Der Schulterdystokie-Workshop bietet eine praxisnahe Schulung zum Umgang mit dieser komplexen geburtshilflichen Notfallsituation. Der Workshop beginnt mit einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema Schulterdystokie, bei der die neuesten Erkenntnisse und Empfehlungen aus der aktuellen S2k-Leitlinie berücksichtigt werden. Anschließend folgen praxisorientierte Übungen an verschiedenen Skills-Stationen, bei denen Du gezielt die unterschiedlichen Manöver zum Lösen einer Schulterdystokie übst. Zum Abschluss des Workshops wird das erlernte Wissen und die angewandten Fähigkeiten in einer realitätsnahen Simulation praktisch angewendet. Dort wird die strukturierte Zusammenarbeit und effektive Kommunikation im Team gefördert und die trainierten Skills praktisch umgesetzt. Das Ziel des Workshops ist es, Dich in die Lage zu versetzen, die Schulterdystokie sicher zu erkennen, fundierte Manöver nach den neuesten Leitlinien durchzuführen und die effektive Kommunikation im Team zu fördern, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit von Mutter und Kind zu gewährleisten.
Kursinhalte
- Theoretische Einführung in das Thema Schulterdystokie
- Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse und Empfehlungen der S2k-Leitlinie
- Praxisübungen an Skills-Stationen zur Durchführung von Schulterdystokie-Manövern
- Anwendung der Techniken in einer realitätsnahen Simulation
- Förderung der strukturierten Zusammenarbeit und effektiven Kommunikation im Team
Dauer: 5 Stunden
Ort: SAM
max. 12 Teilnehmer
140 € / Person für Hebammen
180 € / Person für Ärzt*innen