Trägerprofil
Die Gesellschaft firmiert sich als „SAM Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings gGmbH“, eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die SAM gGmbH hat ihren Sitz in Mönchengladbach. Gegenstand des Unternehmens sind der Betrieb einer Akademie und eines Simulationszentrums für multidisziplinäres medizinisches Notfalltraining und medizinisches Personal; die Durchführung von Bildungsmaßnahmen der grundständigen generalistischen Pflegeausbildung, die Durchführung von Bildungsmaßnahmen zur Anpassungsqualifizierung für Hebammen sowie die Durchführung von Bildungsmaßnahmen zur Anpassungsqualifizierung für pflegerisches Personal; die Beratung und Qualifizierung von zugewanderten Fachkräften im Gesundheitswesen, insbesondere auch für die Durchführung von Kenntnisprüfungen im Rahmen von Anerkennungsverfahren. Dabei kooperiert und wirkt die Gesellschaft mit Hochschulen zusammen und führt für diese Hochschulen Weiterbildungs-, Qualifizierungs-und Prüfungsmaßnahmen durch. Zu den Aufgaben der Gesellschaft gehört die Erledigung aller mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängenden und seinen Belangen dienenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist, soweit gesetzlich zulässig, zur Vornahme aller Handlungen und Maßnahmen berechtigt, die unmittelbar oder mittelbar zur Förderung des vorstehenden Unternehmensgegenstandes geeignet sind. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 51 ff. AO.
Unsere Vision
SAM sorgt für innovative Qualifizierung im Gesundheitswesen. Wir schulen multidisziplinäre Teams so, dass sich die Potenziale der Einzelnen zur Sicherheit der Patient:innen und der Fachkräfte optimal verbinden.
Unsere Mission
Das Gesundheitswesen braucht ausreichend und optimal ausgebildetes Personal. Dafür sorgt SAM systematisch mit neuester Technologie und zukunftweisendem Konzept. Wir schulen Ärzt:innen, Auszubildende der Pflege, Pflegekräfte, Rettungskräfte und Hebammen so, dass sich ihre Fähigkeiten (Skills), Sprachen, Kulturen und ihr Gestaltungswillen bestmöglich ergänzen.
SAM gestaltet die multidisziplinäre Zusammenarbeit neu und ist so ein wesentlicher Treiber für den Kulturwandel in Krankenhäusern. Die Akademie ist innovativ, professionell, respektvoll und vielfältig. In der Kooperation mit SAM liegen große strategische Chancen für die Akteure des Gesundheitswesens weit über Mönchengladbach und den Niederrhein hinaus.
Unsere Stärke
Unsere Dozent:innen sowie Lehrkräfte verstehen sich als professionell Ratgebende und empathische Mentor:innen in der Kompetenz-Weiterentwicklung unserer Lehrgangsteilnehmenden. Wichtige Stärken, die uns dabei unterstützen, sind unsere Flexibilität und Fähigkeit zur kontinuierlichen Selbstreflexion. Die Administration koordiniert den reibungslosen Ablauf der Lehrgänge. Unsere Logistik unterstützt uns durch eine umfassende, sich stetig weiterentwickelnden Infrastruktur.
Unsere ethischen Werte
Wir achten das professionsspezifische Ethos, die Menschenwürde und die Persönlichkeitsrechte. Auch in Situationen, in denen uns keine Rechtsvorschrift Grenzen setzt, verhalten wir uns so, wie wir es von anderen erwarten. Ethisches Verhalten wird dadurch zum Maßstab unseres Handelns. Wir orientieren uns dabei an der Charta der Vielfalt.
Unsere Qualität
Wir sind transparent. Das bedeutet für uns, dass wir unsere Ziele und Ergebnisse offen darstellen. Wir pflegen eine Fehlerkultur und Qualitätsmanagement genießt bei uns oberste Priorität.
Unsere Zusammenarbeit
Wir sind ein Team. Wir verfolgen gemeinsame Ziele. In der Zusammenarbeit nutzen und ergänzen wir die vorhandenen Kompetenzen. Die gegenseitige Wertschätzung über alle Hierarchieebenen ist dabei die Basis unseres vertrauensvollen Umgangs miteinander.
Unsere Führungskultur
Wir pflegen eine kooperative Informationskultur. Wir arbeiten multiprofessionell und interdisziplinär, um die gemeinsamen Ziele zu verwirklichen. Wir fördern und fordern die Eigenverantwortung des Einzelnen und seine individuelle Entwicklung.
Unser Umgang mit Kooperationspartnern
Verbindliche Beziehungen sichern den gemeinsamen Erfolg. Wir verstehen uns als Dienstleister und Partner. Der Umgang ist stets durch Vertrauen, Fairness und Verlässlichkeit geprägt.
Unser Umgang mit der Umwelt
Wir handeln rationell und vermeiden Verschwendung von Ressourcen. Bei dem Einsatz von ökologischen und materiellen Ressourcen verhalten wir uns weitsichtig. Wir orientieren uns am Maßstab der Nachhaltigkeit und investieren in zukunftssichere Technologien.
Unser Bildungsverständnis
Um den Prozess der Kompetenzentwicklung zu aktivieren, lassen wir uns
von anerkannten pädagogischen Handlungsempfehlungen und einer (digitalen)
Medien- und Methodenvielfalt leiten. Neben Settings mit förderlichen
Lernklimata und einer konsequenten Theorie-Praxis-Verknüpfung ist uns ein
qualifiziertes sowie wertschätzendes Feedback zum individuellen
Kompetenzzuwachs der Lehrgangsteilnehmer:innen selbstverständlich. Einen großen
Stellenwert nimmt hierbei eine professionelle Beziehungsgestaltung zwischen
allen am Lernprozess Beteiligten ein. All dies impliziert, dass wir motivierte
und motivierende Lehrende mit Willen zum lebenslangen Lernen sind und bleiben
wollen.
Zusatz:
Das Leitbild wird alle drei Jahre auf Aktualität geprüft.